LeNa-Jahrestagung 2022

Online-Tagung „Professionalisierung von Lehrpersonen für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“

Donnerstag, 15. Dezember von 8:00 bis 16:30

Netzwerk LeNa │ PH FHNW │éducation21

Kontakt: info@netzwerk-lena.org
Organisation: Anne-Kathrin Lindau (LeNa), Franziska Bertschy (PH FHNW), Isabelle Dauner Gardiol (éducation21)
Hauptmoderation: Anne-Kathrin Lindau
Host im Zoom: Kathrin Hausammann, éducation21

>> Programm zur LeNa-Jahrestagung 2022 als PDF

Zeit Inhalt
08:00 Eröffnung Warteraum
08:30 – 09:00 Begrüßung und Einführung in den Tag
Anne-Kathrin Lindau, Koordinatorin LeNa Netzwerk
Christine Künzli David, Leiterin Institut Kindergarten-/Unterstufe PH FHNW
Klara Sokol, Direktorin é21
09:00 – 09:45 Keynote: „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrbildung – eine Schweizer Sicht auf die Diskussion“
Franziska Bertschy PH FHNW, Nadia Lausselet PH VD
(30 Minuten Präsentation und 15 Minuten Q&A)
09:45 – 10:00 Pause
10:00 – 11:30 Session 1.1
Digitale Fort- und Weiterbildung von Dozierenden zu BNE
Session 1.2
BNE-Konzepte und Umsetzungs-beispiel in der Hochschullehre I
Session 1.3
Vorstellungen über und Einstellungen zu BNE
Moderation: I. Dauner Gardiol Moderation: F. Bertschy Moderation: A.-K. Lindau
11:30 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:30 Session 2.1
Stand der Professionalisierungsforschung zu BNE
Session 2.2
BNE-Konzepte und Umsetzungsbeispiel in der Hochschullehre II
Moderation: A.-K. Lindau Moderation: F. Bertschy
14:30 – 14:45 Pause
14:45 – 16:15 Session 3.1
Ansätze der Professionalisierung von Lehrpersonen zu BNE
Session 3.2
BNE-Konzepte und Umsetzungsbeispiel in der Hochschullehre III
Moderation: I. Bosset Moderation: I. Dauner Gardiol
16:15-16:30 Zusammenfassung und Ausblick
A.-K. Lindau und F. Bertschy
16:30 Abschluss

Inhaltliche Übersicht der Sessionen

Die Sessions bündeln jeweils drei Beiträge, die ihrerseits aus 15-20 Minuten Vortrag und 10-15 min Diskussion bestehen.
Durch Klicken auf den Namen der Vortragenden gelangen Sie zu dem jeweiligen Abstract.

Session 1.1: Digitale Fort- und Weiterbildung von Dozierenden zu BNE (10:00 bis 11:30)
Hemmer, Ingrid, Baumann, Stefan, Eggert Sabina

Präsentation
Wie verankere ich BNE in der Hochschullehre? Vorstellung der neuen digitalen Plattform „BNE-Lehre konkret“ KU Eichstätt-Ingolstadt, PH Zürich, Georg-August-Universität Göttingen
Reith, Alexandra & Rieckmann, Marco

Präsentation
Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrkräftebildung mithilfe eines internet-gestützten schulischen Self-Assessment nach dem Whole School Approach Universität Vechta
Weselek, Johanna, Kohler, Florian & Siegmund, Alexander

Präsentation
BNE-Weiterbildungsplattform „Future:N!“ für Lehrpersonen PH Heidelberg
Session 1.2: BNE-Konzepte und Umsetzungsbeispiel in der Hochschullehre I (10:00 bis 11:30)
Jessen, Svenja

Präsentation
Sensibilisierung für das Materielle in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Textile Lehr- und Lernräume Universität Oldenburg
Huser, Karin

Präsentation
Bilderbuch «Ich entdecke Landschaften». Vermittlung von nachhaltiger   Raumentwicklung an PHs und Primarschulen (Zyklus 2) PH Zürich
Beudels, Melanie

Präsentation
Konzeption eines Lehr-Lern-Bausteins für angehende Sachunterrichtslehrkräfte zum Lernen mit und über Bestimmungsapps Bergische Universität Wuppertal
Session 1.3: Vorstellungen über und Einstellungen zu BNE (10:00 bis 11:30)
Goller, Antje & Lohmann, Julia

Präsentation
Subjektive Theorien Lehrender in der Lehramtsbildung für das Fach Sport zu Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung TU Dresden, Universität Leipzig, Universität Augsburg
Ruckelshauß, Teresa, Kohler, Florian & Siegmund, Alexander

Präsentation
Wer soll es denn lehren? Wissen und Einstellung zu BNE von Hochschullehrenden in der Lehramtsausbildung PH Heidelberg
Rinaldi, Stefanie, Schmid, Fabio & Estermann, Carmen

Präsentation
Lehrperson oder Gärtner*in? Erste Erkenntnisse einer Studie zum Umgang mit Lernendenvorstellungen zu globalen Belangen PH Luzern
Session 2.1: Stand der Professionalisierungsforschung zu BNE (13:00 bis 14:30)
Fischer, Daniel, et. al.

Präsentation
Wo stehen wir in der Forschung zur Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung? Einsichten aus einem systematischen Literaturreview Wageningen University et. al.
Mühlematter, Yves & Wagner, Urs A. Das Forum BNE am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen (IWD) der PH Bern: Ein Model zur kokonstruktiven (Weiter-)Entwicklung von Weiterbildungsangeboten zu BNE für Lehrerinnen und Lehrer PH Bern
Parth, Sandra & Mayr, Helga Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung – Forschungs- und Evaluationsprojekt: BNEHochschulbildung wirkt!? PH Tirol
Session 2.2: BNE-Konzepte und Umsetzungsbeispiel in der Hochschullehre II (13:00 bis 14:30)
Frieß, Sabrina, Jäkel, Lissy & Martens, Andreas Naturbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Retrospektivbefragung zur Genese der Performanz von Lehrkräften PH Heidelberg, PH Karlsruhe
Götsch, Michaela Zwischen Plastik-Plage und Plastik-Power. Wie lernen angehende Lehrpersonen für Textiles und Technisches Gestalten verantwortungsbewusst begründete Entscheidungen in der Konzeption von Lehr-Lern-Settings zum gestalterischen Erschließen von Problemfeldern nachhaltiger Entwicklung zu formulieren? PH FHNW (Fachhochschule Nord West Schweiz)
Zehnder, Sandra, Obendrauf, Michael & Zahner, Michael

Präsentation
BNE-Didaktik konkret umgesetzt – im Lernarrangement „Was ist ein guter Apfel?“ PH Sankt Gallen
Session 3.1: Ansätze der Professionalisierung von Lehrpersonen zu BNE (14:45 – 16:15)
Güdel, Karin & Brinkmann, Swaantje

Präsentation
Systemdenken in den MINT-Fächern fördern – SysteMINT PH FHNW (Fachhochschule Nord West Schweiz)
Jäkel, Lissy, Kiehne, Ulrike & Friess, Sabrina

Präsentation
Der Blick auf die Lernenden – Professionalisierung von Lehrkräften für die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Outdoor-Kontexten PH Heidelberg, PH Karlsruhe
Fischer, Daniel, Casanova, Carlos R. & King, Jordan A.

Präsentation
Wie beeinflussen Absichten und Erwartungen von Beteiligten die Ergebnisse von Weiterbildungsprogrammen in der Lehrkräftebildung für nachhaltige Enwicklung? Arizona State University, Wageningen University
Session 3.2: BNE-Konzepte und Umsetzungsbeispiel in der Hochschullehre III (Lehrkräftebildung) (14:45 – 16:15)
Eyer, Marc

Präsentation
Einführungsveranstaltung BNE an der PH Bern PH Bern
Valentin, Katrin

Präsentation
Hochschullehre im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung weiterentwickeln Universität Erlangen-Nürnberg
Kater-Wettstädt, Lydia

Präsentation
Achtsamkeitsorientierte Zugänge in der Lehrerbildung – ein Beitrag zu transformativen, nachhaltigen Bildungsprozessen? Universität Potsdam

Arbeitstreffen

Freitag, 16. Dezember 2022
Arbeitstreffen des Deutschsprachigen Netzwerks LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung – LeNa

Zeit Inhalt
09:00 – 09:15 Verständigung über die Tagesordnung
Vorstellung neuer Mitglieder
09:15 – 10:00 Vorstellungsrunde und Berichte zu Aktivitäten
10:00 – 10:20 Bericht über LeNa-Aktivitäten und -Entwicklung seit dem letzten Treffen;
aktuelle Entwicklungen in den drei Ländern
10:20 – 10:45 Schwerpunkte und nächste Schritte für die Arbeit im Netzwerk
10:45 – 11:00 Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung