Qualitätskriterien für BNE

Ziel
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann verstanden werden als Anspruch an gute/hochwertige Lehre orientiert an Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung. Die sich im Diskurs häufig deckenden Qualitätskriterien für BNE können zur Analyse von BNE-Methoden und BNE-Materialien sowie als Instrument zur Bewertung BNE-orientierter Didaktik einzelner Lehrangebote oder ganzer Lehrveranstaltungen herangezogen werden. Ziel ist es …
- Lehrende in der Planung für Lehre und Unterricht im Sinne von BNE zu unterstützen,
- Lehrenden zu ermöglichen, die eigenen Lehrangebote/Unterrichtsangebote selbsttätig hinsichtlich BNE zu analysieren und reflektieren und dabei auch auf mögliche blinde Flecken aufmerksam zu werden sowie Aspekte zu entdecken, die man bislang noch zu wenig belichtet hat,
- durch die Leitfragen zu Auseinandersetzungen mit dem eigenen BNE-Verständnis angeregt zu werden,
- Studierenden ein Werkzeug für die Entwicklung von BNE Lehreinheiten im Studium in die Hand zu geben,
- eine Evaluation der Qualität von bestehenden Lehrmaterialien und Lehrangeboten zu ermöglichen (z.B. als Auftrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung).
Die Anordnung der BNE-Qualitätskriterien im Kreis ist nicht zufällig gewählt; in gewissem Sinne bauen sie aufeinander auf und der Kreis kann gedanklich mehrmals durchlaufen werden. Die einzelnen Kriterien(Achsen) sind allerdings nicht trennscharf, sie überschneiden einander zum Teil. Eine isolierte Betrachtung der einzelnen Kriterien ist nicht intendiert, die Leitfragen sollen vielmehr als Anregung für vielfältige eigene Reflexionen sowie die BNE-orientierte Erweiterung und Qualitätssteigerung dienen.
Zu Vorschlägen für die Themenfindung siehe Inhalte↗.
Die Bewertung kann mithilfe des „Kriterien-Spinnennetzes“ visualisiert werden:
Vorgangsweise bei der Auswahl der Qualitätskriterien
In einem ersten Schritt wurden von den Mitgliedern des Teams Dokumente, Analyseinstrumente und Kriterienkataloge zu BNE gesammelt. Eine Untergruppe erstellte aus diesen Dokumenten eine Kompilation und einen ersten Vorschlag. In mehreren Reflexions- und Rückmeldeschleifen im Gesamtteam wurde schlussendlich das vorliegende Instrument als nichtabschließender aktueller Vorschlag entwickelt. Wir sind uns einerseits der „Normativität im Diskurs um Nachhaltige Entwicklung“ bewusst und sehen uns zugleich aufgrund zahlreicher, wissenschaftlicher Untersuchungen und interdisziplinärer Diskurse darin bestätigt, dass die hier ausgewählten Qualitätskriterien zu guter, hochwertiger Bildung (auch im Sinne der Sustainable Development Goals) beitragen. Zur leichteren Handhabung und Nutzbarkeit wurde das Modell auf einige wenige Kriterien reduziert und versucht, diese mit Fragen zu erläutern.
Literatur
Bellina, L., Tegeler, M.K., Müller-Christ, G. & Potthast, T. (2020). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)“. Bremen & Tübingen. (Abgerufen von https://www.hochn.uni-hamburg.de/-downloads/handlungsfelder/lehre/hochn-leitfaden-lehre-2020-neu.pdf (hier Portal 1: Kernelemente der Hochschul-BNE – Ein Orientierungsrahmen, S. 26-50)
Biggs, J. & Tang, C. (2011). Teaching for Quality Learning at University. McGraw-Hill and Open University Press. Maidenhead.
Bildung für nachhaltige Entwicklung Tirol (o.D.). Qualitätskriterien für die Gestaltung von Bildungsangeboten. (Abgerufen von http://www.netzwerkbinetirol.tsn.at/sites/gesundeschule.tsn.at/files/users/h.mayr/Qualita%CC%88tskriterien_kompakt_Stand%20Sep2020.pdf)
Digitale Plattform Bildung 2030 – Globales Lernen, Global Citizenship Education und Bildung für nachhaltige Entwicklung (2020). Qualitätskriterien für Bildungsangebote (abgerufen von https://bildung2030.at/wp-content/uploads/2020/05/Qualit%C3%A4tskriterien-f%C3%BCr-Bildungsangebote.pdf)
Digitale Plattform Bildung 2030 – Globales Lernen, Global Citizenship Education und Bildung für nachhaltige Entwicklung (2020) Qualitätskriterien für Bildungsmaterialien (abgerufen von https://bildung2030.at/wp-content/uploads/2020/05/Qualit%C3%A4tskriterien-f%C3%BCr-Bildungsmaterialien.pdf)
Eduation21 (o.D.). Evaluationsbogen schriftliche Lernmedien Evaluationskriterien von éducation21. (Abgerufen von http://www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/lernmedien/e21_Evaluationsbogen_schriftliche_lernmedien_web.pdf).
FORUM Umweltbildung (2020). QUALITÄTSKRITERIEN für die GESTALTUNG von BILDUNGSANGEBOTEN. Wien. (internes Papier).
Grossen, C., Holliger, S.U., Nüssli, S-M., Rauber, C. & Zimmermann, J. (2020). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Ein BNE-Analyseinstrument zur Planung und Evaluation von NMG Unterrichtsvorhaben. Abgerufen von https://www.phbern.ch/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-im-fachbereich-natur-mensch-gesellschaft-ein-bne-analyseinstrument-zur-planung-und-evaluation-von-nmg-unterrichtsvorhaben
de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, I., de Haan, G. (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Wiesbaden 2008, S. 23–44.
Hemmer, I. & Schöps, A. (2021). Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In: Seitz, St., Hiebl, P. und R. Dörfler (Hrsg.): Lehren und Lernen in der bayerischen Mittelschule 5/6. Kommentare und Unterrichtshilfen zum LehrplanPLUS Mittelschule Jahrgangsstufen 5 und 6, S. 1-15
KMK (2015): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. (abgerufen von /www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale-Entwicklung.pdf)
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.) (2019). Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung Schule in NRW Nr. 9052. (Abgerufen von https://www.schulministerium.nrw.de/sites/default/files/documents/Leitlinie_BNE.pdf)
Nationales Fachteam Schulnetz21 (2020). Qualitätskriterien für gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen. Schulnetz21. (Abgerufen von https://www.schulnetz21.ch/instrumente/ qualitaetskriterien).
Rauch, F., Streissler, A. & Steiner, R. (2008). Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung – KOM-BINE. BMUKK. Wien (Abgerufen von https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:53ebd598-6ae6-4e43-8f5d-991713a48989/bine_kombine_18307.pdf)
The RSP Partnership, c/o University of Gloucestershire (2011). A Rounder Sense of Purpose. (Abgerufen von https://aroundersenseofpurpose.eu/framework/table/).
Sleurs, W. (2008). Competencies for ESD (Education for Sustainable Development) teachers. A framework to integrate ESD in the curriculum of teacher training institutes (abgerufen von http://www.unece.org/fileadmin/DAM/env/esd/inf.meeting.docs/EGonInd/8mtg/CSCT%20Handbook_Extract.pdf).
Stelzer, I., Garczyk, S. & Streissler, A. (2012). bildung.nachhaltig.regional. FORUM Umweltbildung. Wien (abgerufen von https://bildung2030.at/download/bildung-nachhaltig-regional/)
United Nations Economic Commission for Europe (2012). Lernen für die Zukunft. Kompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung Vereinte Nationen Wirtschaftskommission für Europa Strategie zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. (abgerufen von https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:73ea7382-9a31-455f-bf81-436724f4e170/bine_lernen_zukunft_25870.pdf)
