Kriterien zur Auswahl von BNE-Inhalten

De Haan (2002) setzte sich mit der Frage zu BNE-Themen auseinander und kam, weil die Kataloge veralten und zu umfangreich würden, zu dem Schluss, dass diese anhand von Kriterien abgeleitet werden sollten. Er postulierte folgende Kriterien:

  1. Zentrales, lokales und oder globales Thema für nachhaltige Entwicklungsprozesse
  2. Längerfristige Bedeutung
  3. Differenziertheit des Wissens
  4. Handlungspotential

Ähnliche Kriterien werden von Engagement Global, 2016, S.96) aufgeführt, wobei diese eine starke Akzentuierung auf die globale Entwicklung vornehmen, eine Abbildung der Mehrdimensionalität des Leitbildes und einen lebensweltlichen Bezug fordern. Diese Argumentation basiert wesentlich auf der Didaktischen Analyse von Klafki (1957) und deren Weiterentwicklungen. Bellina et al. (2020, 26-49) schlagen mit ihrem Orientierungsrahmen für die Hochschullehre eine umfassende Systematik vor, welche Kernelemente von BNE in der Hochschullehre (und nicht nur dort) zu berücksichtigen sind; sie entfalten und konkretisieren dies entlang der W-Fragen: warum & wofür; was; wie; wohin.

Literatur:

Bellina, Leonie Merle K. Tegeler, Georg Müller-Christ & Thomas Potthast: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)“, 2. Aufl. (erweitert und überarbeitet), Bremen & Tübingen 2020, 97 p. online: https://www.hochn.uni-hamburg.de/-downloads/handlungsfelder/lehre/hochn-leitfaden-lehre-2020-neu.pdf (Abruf 28.03.2022)

De Haan, G. (2002). Die Kernthemen der Bildung für eine nachhaltige Entwick lung. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungs pädagogik, 25(1), 13-20.

Engagement Global (Hrsg.) (2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. 2. Auflage. Cornelsen.

Klafki, W. (1957). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Göttinger Studien zur Pädagogik 6. Beltz.

Autor*innen der Seite:

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.