Vorbemerkung

Konzeptkenntnis über Nachhaltige Entwicklung wird von Expert*innen als eine der wichtigsten Fähigkeiten eingestuft, über die BNE-Multiplikator*innen verfügen sollten. So beginnt jeder Leitfaden des BMBF-Projektes HochN mit einer Darlegung des Nachhaltigkeitsverständnisses (z. B. Bellina et al. 2020; vgl. Vogt et al. 2020). Auch die noch relativ wenigen veröffentlichten Interventionsstudien über hochschuldidaktische Fortbildungen betonen diese Notwendigkeit (z. B. Scherak & Rieckmann, 2020; Hemmer et al., 2021). Bei den Teilnehmenden zeigt sich, dass unterschiedliche und zum Teil einseitige Konzeptverständnisse vorliegen. Diese bewusst zu machen und als Ausgangspunkt der weiteren Auseinandersetzung zu nehmen, entspricht einem moderat konstruktivistischen Bildungsverständnis und ist bedeutsam. Ausgehend von Begriffsbestimmungen in aktuellen offiziellen Dokumenten der drei beteiligten Länder Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie dem grundliegenden Konzept Nachhaltige Entwicklung aus dem Kontext der Vereinten Nationen soll das Nachhaltigkeitsverständnis mit Blick auf die wissenschaftliche Diskussion ausgeweitet werden.
Literatur
Bellina, L., Tegeler, M.T., Müller-Christ, G. & Potthast, T. (2020). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)“. 2. Aufl. (erweitert und überarbeitet). Bremen & Tübingen. https://www.hochn.uni-hamburg.de/-downloads/handlungsfelder/lehre/hochn-leitfaden-lehre-2020-neu.pdf
Hemmer, I., Koch, C. & Peitz, A. unter Mitarbeit von Lindau, A.-K., Döpke, M. & Limmer, I. (2021). Fortbildung von Hochschuldozierenden und Seminarlehrkräften für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern (FOLE-BNE_Bay) – Abschlussbericht. https://www.ku.de/fileadmin/150305/Forschung/FOLE_BNE/Abschlussbericht_FOLE-BNE_Bay_2021-10-27_final.pdf
Reinke, V. (2021). Unterscheidet sich die professionelle Handlungskompetenz von Geographielehrkräften und außerschulischen BNE-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren? Ergebnisse einer empirischen Studie. In Zeitschrift für Geographiedidaktik. 49 (3), 108-129.
Scherak, L. & Rieckmann, M. (2020). Developing ESD Competences in Higher Education Institutions: Staff Training at the University of Vechta. Sustainability. 12 (24). 10336. doi.org/10.3390/su122410336
Lütke-Spatz, L., Vogt, M. & Weber, C.F. (Konzeption und Koordination) unter Mitwirkung von Bassen, A.; Bauer, M.; Bormann, I.; Denzler, W.; Geyer, F.; Günther, E.; Jahn, S.; Kahle, J.; Kummer, B.; Lang, D.; Molitor, H.; Niedlich, S.; Müller-Christ, G.; Nölting, B.; Potthast, T.; Rieckmann, M.; Rüth, C.; Sassen, R.; Schmitt, C.T. und Stecker, C. (2020). Nachhaltigkeitsverständnis des Verbundprojekts HOCHN. BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)“. München. https://www.hochn.uni-hamburg.de/-downloads/2020-01-16-nachhaltigkeitsverstaendnis-hoch-n.pdf

Autoren der Seite:
- Stefan Baumann (Pädagogische Hochschule Zürich)
- Dr. Sabina Eggert (Georg-August-Universität Göttingen)
E-Mail: seggert1@gwdg.de - PD Dr. Gesine Hellberg-Rode (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
E-Mail: hellberg@uni-muenster.de - Prof. Dr. Ingrid Hemmer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
E-Mail: ingrid.hemmer@ku.de - Christoph Koch (Universität Bayreuth)
E-Mail: christoph.koch@uni-bayreuth.de - Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
E-Mail: anne.lindau@ku.de - Miriam Lutz Mühlethaler (Pädagogische Hochschule Graubünden)
E-Mail: miriam.lutz@phgr.ch - Prof. Dr. Thomas Potthast (Erhard Karls Universität Tübingen)
E-Mail: potthast@uni-tuebingen.de - Prof. Mag. Dr. Franz Rauch (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
E-Mail: franz.rauch@aau.at - Dr. Verena Reinke (Humboldt-Universität zu Berlin)
E-Mail: verena.reinke@geo.hu-berlin.de - Mag. Dr. Regina Steiner (Pädagogische Hochschule Oberösterreich Linz)
E-Mail: regina.steiner@ph-ooe.at
