Auszeichnungen

BNE_Auszeichnungen2018_NW_ST2… und LeNa ist dabei!

PRESSEMITTEILUNGEN

LeNa als Netzwerk offizieller Beitrag zum Weltaktionsprogramm BNE

Am 28. November haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO Kommission in Bonn 81 herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Lena
wurde als eines von 43 Netzwerken ausgezeichnet. Marco Rieckmann war als Sprecher vor Ort, um die Auszeichnung entgegen zunehmen. Die Jury Begründung zur Auszeichnung im Wortlaut: „Das Deutschsprachige Netzwerk LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung hat es sich zum Ziel gemacht, Bildung für nachhaltige Entwicklung
strukturell in der LehrerInnenbildung zu verankern. Dabei ist das Netzwerk überregional sichtbar und trägt den BNE-Gedanken in die breite Öffentlichkeit. Synergieeffekte zwischen den beteiligten Partnern sind durch den Austausch von Erfahrungen und Konzepten deutlich erkennbar und fördern den bildungspolitischen Diskurs zu BNE.“ Weitere Hintergründe und Eindrücke gibt es unter »https://www.bne-portal.de/de/node/3024.

Zukunft gestalten: 67 nachhaltige Projekte ausgezeichnet

Berlin, 02.02.2017 – 67 Projekte, die die Welt gerechter, ökologischer und sozialer machen, hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ ausgezeichnet. Mit dem Siegel macht der RNE Initiativen aus der Gesellschaft sichtbar, die einen besonderen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung Deutschlands und der Welt leisten. Über 240 Projekte hatten sich beworben, die Gewinner – unter ihnen auch zwei Bewerbungen aus Finnland sowie ein Projekt aus Österreich – wurden von einer Jury aus Mitgliedern des RNE und Vertretern der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) ermittelt.

Projekt Nachhaltigkeit“ löst den Wettbewerb „Werkstatt N“ ab, der seit 2011 jedes Jahr ausgelobt wurde. Im Zentrum des neuen Qualitätssiegels steht der Beitrag der Projekte zu den Nachhaltigkeitszielen. Darüber hinaus prüfte die Jury die Bewerbungen in Hinblick auf die Originalität der Ansätze und ihre Wirkung und Reichweite. Alle prämierten Projekte werden auf dem tatenfuermorgen-Portal  vorgestellt, über das sich Engagierte auch vernetzen können.