Folgende Dissertationen im Feld ‚Lehrer*innenbildung für nachhaltige Entwicklung‘ werden/wurden von Mitgliedern des Netzwerks betreut.
PROF. DR. ARMIN LUDE
- „Partizipative Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung – Implementationsformen und -potenziale in Mexiko und Deutschland (Jennifer Maria Krah, 2018)
- zwei Promotionen im Rahmen des neu gestarteten BMBF-BMU-Projektes „BioDiv2Go“ (Anabel Haas & Sonja Schaal; gemeinsam betreut mit Prof. Steffen Schaal)
- „Aufmerksamkeitsanalyse von Kindern in der Natur während der Nutzung mobiler elektronischer Geräte in der Umweltbildung“ (Lea Mauz)
- „Informelle Lernprozesse auf naturnah gestalteten Schulhöfen“ (Andreas Raith)
- „Die Bedeutung von Kontrast-Erfahrungen von Jugendlichen für Naturbilder und für eine Einstellung zu einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel des Projektes ,Waldscout & Walranger'“ (Berthold Langenhorst, in Fertigstellung)
PROF. DR. KAI NIEBERT
- „Bildung für die sozial-ökologische Transformation“ (Sofia Getzin)
- „Bewerten lernen im Anthropozän“ (Mathis Kückens)
- „Educational Reconstruction in Higher Education – How can education design research improve science and sustainability education in a university context? (Arkoful Sam)
- „Die Energiewende als Thema im Unterricht der Naturwissenschaften“ (Sybille Hüfner)
- „Didaktisch Rekonstruktion von Medikamentenströmen in der Umwelt“ (Bente Ohrt)
- „Development and Evaluation of Sustainability Education Programme in Higher Education“ (Sarah Petchey)
- „Wie können die (Grund-)Kompetenzen im Fachbereich Natur und Technik anhand von zukunfts- und gesellschaftsrelevanten Kontexten vermittelt werden? (Irene Lampert)
PROF. DR. MARCO RIECKMANN
- „Partizipative Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung – Implementationsformen und -potenziale in Mexiko und Deutschland“ (Jennifer Maria Krah, 2018)
- „Physical and psychological bullying in secondary school in Mwanza Region, Tanzania“ (Felista Tangi, 2019)
- „Change of perspectives through virtual school garden exchange. A case study about the global perspective of education for sustainable development“ (Johanna Lochner, laufend)
- „Towards Equality of Educational Opportunity: The Analysis of Secondary School Students Schooling in South East Tanzania“ (Maua Mpiza, laufend)
- „Drawing Future Pictures: An Action Research inquiry into teaching for anticipatory competence“ (Senan Gardiner, laufend)
- „Higher Education for Sustainable Development: Analysis of the supportive factors and obstacles experienced by university teachers in integrating sustainable development into teaching-learning processes at universities in Ecuador and Germany“ (Silvia Mera, laufend)
- „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Querschnittsaufgabe für
die Lehrerbildung“ (Antje Goller, laufend) - „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als integraler Bestandteil von Bildung – Zur Perspektive von Expert*innen im Hinblick auf das Verständnis einer BNE und dessen Ziele“ (Julia Günther, laufend)
- „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion im Kontext von Schulentwicklung“ (Katarina Roncevic, laufend)
- „Educators‘ competences in sustainability, training and evaluation“ (Andrea del Carmen Corres, laufend)
PROF. DR. MARTIN SAUERWEIN
- „Befragung von Schüler/innen der Sekundarstufe I zu Naturerfahrung und Geomedien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Ann-Christin Schock; 2014)
- „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer/innenbildung! Eine Interventionsstudie zur Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen durch ein BNE-Projekt in der Sekundarstufe I“ (Annabell Ringel)
- „Lehrpfade als wirksame informelle Bildungsinstrumente – Die Implementation eines außerschulischen Lernorts für die Bildung für nachhaltige Entwicklung in die schulische Praxis.“ (Michelle Wrede, laufend)