Kataloge von BNE-Inhalten

Es gibt in der Literatur eine ganze Reihe von Katalogen zu BNE-Themen, die entweder durch politische Dokumente gesetzt oder durch wissenschaftliche Analysen ermittelt wurden. Der Umfang der Kataloge bewegt sich zwischen etwa sechs und 50 Themen, die auf unterschiedliche Weise, so z.B. durch Experteninterviews oder Dokumentenanalyse, generiert wurden. Fast alle Autor*innen betonen, dass die Kataloge nicht abgeschlossen und nicht zeitlos sind. Weiter ist darauf zu verweisen, dass eine fachwissenschaftliche Behandlung dieser Inhalte nicht automatisch einer BNE entspricht, sondern eine entsprechende inhaltliche Ausdifferenzierung der Themen sowie eine Kombination mit BNE-Kompetenzen erforderlich ist. 

Im Folgenden sind einige Beispiele von Katalogen nach dem jeweiligen Entstehungsdatum aufgeführt. 

Ziele/Themen der Agenda 21 (1992) ↗

Bereits in der Agenda 21 werden die 1992 wesentlichen Probleme in den Bereichen Umwelt und Entwicklung thematisiert, die bis heute präsent sind.

ESD Toolkit (2012)

Diese Themenliste wurde von der UNESCO 2012 erstellt und umfasst wesentliche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei sind viele Überschneidungen mit den Themen der Agenda 21 sowie den SDGs erkennbar. Es wird erläutert, dass die Liste erweiterbar ist. 

Liste:

Agriculture 
Atmosphere 
Biodiversity 
Changing consumption patterns 
Climate Change 
Deforestation 
Desertification and drought Fresh water 
Gender equity 
human settlement 
Indigenous people 
Land use 
Oceans 
Population growth 
Poverty 
Protecting and promoting human health Solid and hazardous wastes and sewage

Literatur: UNESCO. (2012). ESD Sourcebook. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000216383?posInSet=3&queryId=14a34bf1-95a4-4007-8e99-6a41add8a1c8  

Lehrplan 21 (2014)

Im Schweizer Lehrplan 21, der seit 2014 für die ganze Deutschschweiz verbindlich ist, wurden die folgenden sieben fächerübergreifenden Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung aufgenommen:

– Politik, Demokratie und Menschenrechte
– Natürliche Umwelt und Ressourcen
– Geschlechter und Gleichstellung
– Gesundheit
– Globale Entwicklung und Frieden
– Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung
– Wirtschaft und Konsum.

Themenauswahl:

Die Auswahl basiert einerseits auf bestehenden Konzepten, wie der Gesundheitsbildung, dem globalen Lernen, der interkulturellen Pädagogik, der geschlechtergerechten Pädagogik, der politischen Bildung und der Umweltbildung. Anderseits folgt sie den Schlüsselthemen der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2005-2014, den Herausforderungen und Maßnahmen der Strategie Nachhaltige Entwicklung des Schweizerischen Bundesrates (2002, erneuert 2008) sowie der bisherigen Einbindung einiger dieser fächerübergreifenden Themen in die kantonalen Lehrpläne. Neu ist die Orientierung dieser Ansätze und Themen an der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung.

Agenda 2030 & Sustainable Development Goals (2015)

Ein derzeit häufig verwendeter Katalog sind die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals). Diese Ziele wurden, in der Nachfolge der einseitig auf Entwicklungsprobleme ausgerichteten Millenium Development Goals (MDG), als politisches Konsenspapier von der UN entwickelt und 2015 im Rahmen der Agenda 2030 publiziert.

Kurzinfo:

Ihr Vorteil gegenüber den MDGs liegt darin, dass sie die großen Umwelt- und Entwicklungsprobleme als Themenbereiche aufnehmen. Nachteilig ist, dass die Bereiche häufig sehr weit gefasst und unterschiedlich konkret sowie teilweise widersprüchlich (Wirtschaftswachstum – verantwortungsvoller Konsum) sind bzw. erscheinen. Rieckmann (2018) sowie Potthast und Kolleg*innen (Bellina et al. 2020, S. 33 ff.) plädieren für die SDGs als Themenfelder in der Hochschulbildung mit der Begründung, dass sie einen guten Überblick über die Bereiche bieten, in denen Nachhaltige Entwicklung vorangebracht werden soll. Vorhandene Zielkonflikte zwischen den Feldern sowie tradeoffs zwischen den SDGs sollen dabei im Diskurs erörtert, auf den ersten Blick nicht angesprochene Themen (z.B. Bevölkerungsentwicklung) entdeckt werden.

Literatur:

Bellina, Leonie Merle K. Tegeler, Georg Müller-Christ & Thomas Potthast: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)“, 2. Aufl. (erweitert und überarbeitet), Bremen & Tübingen 2020, 97 p. online: https://www.hochn.uni-hamburg.de/-downloads/handlungsfelder/lehre/hochn-leitfaden-lehre-2020-neu.pdf

Rieckmann (2018): Chapter 3 –Key themes in education for sustainable development. In: Leicht, A., Heiss, J., Bruyn, W.J. (Hrsg.): issues and trends in Education for Sustainable Development. Unesco Paris, S. 61-84 UNESCO2018_IssuesandtrendsinESD.pdf

Orientierungsrahmen (2016)

In dem vom BMZ und der KMK gemeinsam beauftragten Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Engagement Global, 2016) werden 21 Themenbereiche herausgestellt. Die Auswahl erfolgte nach dem „Kontext-Modell“. Dabei werden die Inhalte in einen für die Lernenden relevanten Zusammenhang gesetzt. Die Autor*innen betonen, dass die Liste nicht abgeschlossen ist und kriteriengeleitet erweitert werden kann (–> Kriterien zur Auswahl von BNE-Inhalten). Bei den Themenbereichen liegt ein Schwerpunkt bei Themen der globalen Entwicklung; Umweltthemen sind weniger repräsentiert.

Themenbereiche:

1. Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse: Diversität und Inklusion

2. Globalisierung religiöser und ethischer Leitbilder

3. Geschichte der Globalisierung: Vom Kolonialismus zum „Global Village“

4. Waren aus aller Welt: Produktion, Handel und Konsum

5. Landwirtschaft und Ernährung

6. Gesundheit und Krankheit

7. Bildung

8. Globalisierte Freizeit

9. Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung

10. Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts

11. Globale Umweltveränderungen

12. Mobilität, Stadtentwicklung und Verkehr

13. Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit

14. Demografische Strukturen und Entwicklungen

15. Armut und soziale Sicherheit

16. Frieden und Konflikt

17. Migration und Integration

18. Politische Herrschaft, Demokratie u. Menschenrechte (Good Governance)

19. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen

20. Global Governance – Weltordnungspolitik

21. Kommunikation im globalen Kontext

Hier werden weitere Kataloge kurz vorgestellt, die ebenfalls im Rahmen von wissenschaftlichen und politischen Analysen entwickelt wurden.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.