
Der Anspruch steht, dass BNE in allen Fächern der Schule und Hochschule unterrichtet werden soll. In Fächern, die ohnehin in ihrem Fächerkanon Umwelt- und Entwicklungsprobleme als Fachwissen aufgreifen, ist dies verhältnismäßig einfach. Die Behandlung aus fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten allein reicht jedoch für BNE nicht aus, handelt es sich doch um Themen mit hoher Komplexität. Vielmehr geht es darum, die entsprechenden Inhalte mehrdimensional nach den Dimensionen des Leitbildes einer Nachhaltigen Entwicklung (ökologisch, ökonomisch, sozial, generationengerecht, global gerecht) auch in ihren Wechselwirkungen auszudifferenzieren und dabei die Verflechtungen zwischen lokal und global auszuleuchten und die Bezüge zur eigenen Lebenswelt und das Handlungspotential (politisches Handeln, Alltagshandeln) aufzudecken (Hemmer & Schöps 2021). BNE schließt somit an eine didaktische Strukturierung von Inhalten (Klafki 1958) an und entwickelt diese durch die Leitbilddimensionen weiter, wobei fachliche Dimensionen hinzutreten oder besondere Akzente setzen können.
Phänomen/ Ursachen | Auswirkungen | Maßnahmen | |
ökologisch | |||
ökonomisch | |||
sozial | |||
generationengerecht | |||
global gerecht | |||
Lokal – global | |||
eigene Lebenswelt | |||
Handlungspotential |
Letztlich lassen sich sehr viele Lehr- und Lerngegenstände entsprechend mehrdimensional aufschlüsseln. In den Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Materialwissenschaften finden sich Anknüpfungspunkte dafür relativ leicht, aber auch in den Sprach- und Literaturwissenschaften, den musischen Fächern und der Mathematik können Bezüge hergestellt werden. Ethik und Religion können aus ihrer fachlichen Perspektive besonders die ethischen Grundlagen beleuchten. Allerdings wären die ethischen Aspekte aufgrund der normativen Grundlegung von NE ohnehin in allen Fächern zu berücksichtigen (Potthast 2019).
Literatur:
Potthast, Thomas (2019): Berufsethos für Lehrerinnen und Lehrer, Ethik in den Wissenschaften und die Frage der Werte-Orientierung – kritische Überlegungen. In: Cramer, Colin, Martin Drahmann & Fritz Oser (Hrsg.) Ethos: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In Memoriam Martin Drahmann. Münster: Waxmann, S. 143-151.
