
Hier sollen noch weitere Kataloge kurz vorgestellt werden, die ebenfalls im Rahmen von wissenschaftlichen und politischen Analysen entwickelt wurden. Im Folgenden seien einige davon vorgestellt. Bereits vor der Agenda 21 wurde in den allgemeinen Bildungswissenschaften auf Themenbereiche verwiesen, die für eine gegenwarts-und zukunftsorientierte Schule zu beachten sei. So spricht Klafki (1991, 2005) von einem neuen Allgemeinbildungsbegriffs , der bedeute „ein Bewußtsein von zentralen Problemen der Gegenwart und, soweit voraussehbar, der Zukunft zu gewinnen, Einsicht in die Mitverantwortlichkeit aller angesichts solcher Probleme und Bereitschaft, an ihrer Bewältigung mitzuwirken. Abkürzend kann man von der Konzentration auf epochaltypische Schlüsselprobleme unserer Gegenwart und der vermutlichen Zukunft sprechen“ (Klafki, 2005, S. 4). Als solche epochaltypische Schlüsselprobleme, die bereits den Sachunterricht in der Grundschule inhaltlich strukturieren sollen, bezeichnet er
- die Friedensfrage,
- die Umweltfrage,
- Bevölkerungswachstum
- die gesellschaftlich produzierte Ungleichheit,
- Gefahren und Möglichkeiten der neuen technischen Steuerungs-, Informations- und Kommunikationsmedien,
- die Subjektivität des Einzelnen und das Phänomen der Ich-Du-Beziehungen.
Der Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU,1996)↗ erstellte eine Liste zu 16 Syndromen des Globalen Wandels. Sie verstehen sich als Konzepte von Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt im Erdmaßstab, eingeteilt in drei Syndromgruppen und sind das Ergebnis einer transdisziplinären Zusammenschau wesentlicher umweltschädigender Prozesse des Globalen Wandels. Sie dienen als Grundlage für Umweltsystemanalysen, aber auch als Referenzrahmen für BNE (Cassel-Gintz & Harenberg, 2002). Rieß & Mischo (2008) trafen zum Zwecke von Lehrplananalysen und Lehrkräftebefragungen eine nicht weiter begründete exemplarische Auswahl von Themen anhand der drei Pole des Nachhaltigkeitsdreiecks. Rieckmann (2010) führte eine internationale Delphistudie zur BNE durch und leitete seine Liste aus Interviews mit Expert*innen aus drei Ländern ab. Bagoly-Simó (2014) analysierte die Implementierung von BNE in den Fachlehrplänen von drei Ländern und stellte dazu eine Liste mit 49 Themen zusammen, die er aus den Dokumenten einer (B)NE beginnend mit der Agenda 21 ableitete. Die UN entwickelte Indikatoren, um die Erreichung der Ziele der Agenda 2030 messbar zu machen. Zur Messbarkeit der Erreichung des Ziels 4.7 (Implementierung von BNE) wurde von der UN (2021) eine Liste aus acht Themen entwickelt (cultural diversity and tolerance, gender equality, human rights, peace and non-violence, climate change, environmental sustainability, human survival and wellbeing, and sustainable consumption and production), die als internationaler Kompromiss unscharf ist und bei der die ökologische Dimension wenig angesprochen wird.
Links:
Syndrom des Globalen Wandels – Lexikon der Geographie (spektrum.de)
Metadata-04-07-01.pdf (un.org)
Literatur:
Bagoly-Simó, P. (2014). Implementierung von BNE am Ende der UN-Dekade. Eine internationale Vergleichsstudie am Beispiel des Fachunterrichts. Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education, 42, S. 221–256
Cassel-Gintz. M. & Harenberg, D. (2002): Syndrome des Globalen Wandels als Ansatz interdisziplinären Lernens in der Sekundarstufe. Ein Handbuch mit Basis- und Hintergrundmaterial für Lehrerinnen und Lehrer.
Microsoft Word – syndrome_basismateria-titel-neul.doc (institutfutur.de)
Klafki, Wolfgang (1991): Neuen Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 2. erw. Aufl. Weinheim
Klafki, W. (2005): Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts. http://www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 4/März 2005.
Rieckmann, M. (2010). Rieckmann, M. (2010). Die globale Perspektiveder Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine europäisch-lateinamerikanische Studie zu Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft. Berliner Wissenschafstverlag.
Riess, W. & Mischo, C. (2008). Evaluationsbericht „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg“. Maßnahme Lfd. 15 im Aktionsplan Baden-Württemberg. Aufgerufen am 15. Dezember 2014 unter http:// www2.um.baden-wuerttemberg.de/ servlet/is/43914/Evaluationsbericht_ BNE_2007.pdf?command=download Content&filename=Evaluationsberic ht_BNE_2007.pdf
Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung „Globale Umweltfragen“ (WBGU) (1996). Welt im Wandel – Herausforderung für die deutsche Wissenschaft. In: Hauptgutachten. https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/welt-im-wandel-herausforderung-fuer-die-deutsche-wissenschaft
