Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive verschiedener Fächer: Podcasts zu Zielkonflikten

Beispiel A_01

Die dargestellte Ringvorlesung stellt ein Beispiel für eine Veranstaltung mit Teilnehmenden aus verschiedenen Studienrichtungen dar, die auf die Betrachtungsweise Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive verschiedener Fächer fokussiert. Die Modulleistung des Podcast zielt auf die Verknüpfung verschiedener Betrachtungsweisen auf Nachhaltigkeit ab.

Ausrichtung

Interdisziplinäre Ausrichtung – Nachhaltige Entwicklung/Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zielgruppe, Studiengangsbezug, Schulformen-/Stufenbezug

Lehramtsstudierende für alle Schulformen/Schulstufen, 1.-4. Semester

Lehrformat

Ringvorlesung «Nachhalte Entwicklung – aus der Perspektive verschiedener Fächer»

Dauer der Durchführung

Lehr- und LernformSWSStudentische Arbeitszeit in ZeitstundenETCS
Ringvorlesung2301
Vor- und Nachbereitung der Ringvorlesung0301
Erstellung der Modulleistung0903

Ziel und zusammenfassende Beschreibung

Das Modul «Nachhaltige Entwicklung – aus der Perspektive verschiedener Fächer»
verfolgt folgende Ziele:

  • Fähigkeit, das Leitbild nachhaltige Entwicklung, seine Entwicklung und
    Bedeutung sowie Konzepte und Sichtweisen für die Zukunft der Menschheit
    zu erläutern und zu reflektieren.
  • Fähigkeit, individuelles und organisationales Handeln in allen Alltagsbereichen
    unter Nachhaltigkeitsprinzipien analysieren und beurteilen zu können.
  • Fähigkeit, Nachhaltigkeitskonzepte in BNE-bezogene Lehr- und
    Lernumgebungen zu transferieren.

Im Rahmen der Ringvorlesung präsentieren wöchentlich in 90-minütigen
Veranstaltungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungs- und
Lehrbereiche mit Nachhaltigkeitsbezug. Basierend auf den
fachwissenschaftlichen Grundlagen setzen sich die Studierenden kritisch mit
fachspezifischen Disziplinen auseinander und entwickeln selbständig einen
Bezug zwischen mindestens zwei Fachperspektiven sowie Nachhaltigkeitszielen
(SDGs), die einen Zielkonflikt beinhalten. Dazu werden je nach thematischer
Schwerpunktsetzung mindestens zwei SDGs interdisziplinär in Beziehung
gesetzt, indem zu einem aktuellen Thema ein Podcast erstellt wird. Zur
Bearbeitung der Modulleistung wird den Studierenden eine Aufgabenstellung
sowie die Bewertungskriterien zur Orientierung bereitgestellt.

Warum ist das BNE? Bezug zu den theoretischen Grundlagen der
Webseite

  • NE- und BNE-Verständnis:

Modell der starken Nachhaltigkeit (Steurer, 2001), NE-Verständnis des Rats für nachhaltige Entwicklung, BNE-Verständnis: BNE-Portal bzw. de Haan 2008.

  • Lernvoraussetzungen:

Ohne fachliche und fachdidaktischen Voraussetzungen, Nachhaltigkeit wird erstmals systematisch aus der Perspektive verschiedener Fächer thematisiert.

  • BNE-Kompetenzen/Kompetenzmodell:

De Haan (2008)

  • BNE-Inhalte:

Die Lehrveranstaltung thematisiert in Form interaktiver Vorlesungen Nachhaltigkeitsperspektiven verschiedener Fächer. Dazu zählen u. a. Nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie ökologische, ökonomische, soziale, ethische, umweltpsychologische und religiöse Perspektiven.

  • BNE-Methoden und Medien:

Durch die Erstellung des Mediums Podcasts entwickeln die Studierenden ihr Fachwissen, Beurteilungskompetenz, Systemdenken und Problemlösefähigkeit weiter, das für zukünftige BNE-Lehr- und Lernsituationen eingesetzt werden kann.

  • Assessment/Prüfungsform:

Podcast (Audiodatei) und dazugehöriges Transkript (Textdokument), benotet

  • Bezüge zur Forschung:

Fachwissenschaftliche forschungsbezogene Grundlagen, insbesondere zu aktuellen interdisziplinären Nachhaltigkeitsthemen, Zielkonflikten und Lösungsansätzen.

Kriterien-Spinnennetz

Autor*innen / Hochschule / Kontakt (E-Mail):

Anne-Kathrin Lindau, Ina Limmer & Christian Meier / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt/ anne.lindau@geo.uni-halle.de, ina.limmer@ku.de & christian.meier@ku.de

Allgemeine E-Mail:

Anlagen

Literatur, Website:

de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige

Entwicklung. In I. Bormann, I. & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 23-44). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Steurer, R. (2001). Paradigmen der Nachhaltigkeit. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 24(4), 537-566.

Link zur Seite der Podcasts: https://vimeo.com/kulive